ARTEMONS

ARTEMONS_HELMONSOEDTDie Galerie Artemons in Hellmonsödt besitzt eine reichhaltige Sammlung von bedeutenden oberösterreichischen Malern des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus diesem Fundus zeigt sie grafische Arbeiten zweier bedeutender Künstler aus Oberösterreich. Von Anton Lutz ist ein spannender Querschnitt seines späten grafischen Werkes zu sehen, ergänzt durch Leihgaben der Familie Lutz-Leitl. Emilie Mediz Pelikan wird mit ihren Zeichnungen und kolorierten Skizzen präsentiert. Ihre Arbeiten werden mit Arbeiten ihres Mannes Karl Mediz ergänzt. Alle drei Künstler sind der klassischen Moderne zuzurechnen und sind vom Jugendstil geprägt.

Anton_Lutz_ArtemonsAnton Lutz (1894-1992)ist hauptsächlich durch seine Ölbilder bekannt geworden. In seinem Spätwerk jedoch wendet er sich der Zeichnung mit unterschiedlichen Techniken und dem Aquarell zu und bringt es trotz – oder vielleicht wegen – seines Alters auch hier zu großer Meisterschaft. Die Ausstellung gewährt einen guten Überblick über diese Schaffensperiode. Beeindruckend kraftvoll und mit sicherem Strich bringt er die Motive zu Papier: Akte, Landschaften, Florales und Stillleben. Viele der Arbeiten sind hier zum ersten Mal einer Öffentlichkeit zugänglich. Die Familie Lutz-Leitl hat sich um eine Aufarbeitung dieser Periode angenommen und präsentiert zur Finissage am So 20. September um 11 Uhr das Buch zusammen mit einem Gespräch der Tochter Ilse Leitl und Dr. Peter Assmann zum Thema ‚Anton Lutz – Die letzten Schaffensjahre des Künstlers ‘.

Emilie_Mediz_Pelikan_ArtmonsEmilie Mediz Pelikan (1861-1908) wurde in Oberösterreich geboren und war zu ihren Lebzeiten eine durchaus bekannte Künstlerin. Unter anderem war sie auf der ersten Kunst­aus­stellung der Wiener Sezession vertreten, ebenso in Dresden. Sie starb bereits mit 47 Jahren und erst spät fand man ihren Nachlass in der ehemaligen DDR. Die hier gezeigten Zeichnungen und kolorierten Skizzen lassen ebenfalls der Einfluss des Jugendstil erkennen. Ihre Landschaften wirken mystisch, inszeniert. Ihr Mann Karl Mediz war ebenfalls Maler, stilistisch ähnlich und ebenso erfolgreich und bekannt wie sie.

 

SOMMERAUSSTELLUNG / Anton Lutz, Emilie Mediz Pelikan / Arbeiten auf Papier
Kunstmuseum Artemons / Hellmonsödt
bis 20. September 2015 / Fr, Sa 12-18h + So 10-18h
Finissage: So. 20. Sept. 2015 11 Uhr
Kunstgespräche mit Ilse Leitl und Dr. Peter Assmann „Anton Lutz – Die letzten Schaffensjahre des Künstlers“ anlässlich der Buchpräsentation „Anton Lutz – ein meisterlicher Maler des Lichts“
http://www.artemons.at/

siehe auch Beitrag zu ‚artemons contemporary‘ vom 28. Juli 2015 INSIDE OUT

Facebooklinkedinmail